Anklageprozess

Anklageprozess
Anklageprozess,
 
der vom Anklageprinzip (Akkusationsprinzip) beherrschte Strafprozess. Im Unterschied zum Inquisitionsprozess liegen Strafverfolgungs- und Urteilstätigkeit bei verschiedenen Behörden. Im Anklageprozess mit Untersuchungsgrundsatz, wie im deutschen Strafprozessrecht ausgeprägt, muss die Tätigkeit des Gerichts zwar durch die Anklage ausgelöst werden; danach liegt die Prozessführung aber beim Gericht. Der reine Anklageprozess, wie er dem klassischen angloamerikanischen Verfahrensmodell entspricht, ist demgegenüber ein Parteiverfahren, bei dem der Richter nicht die Untersuchung durchführt, sondern nur als neutraler Schiedsrichter über die Ergebnisse des von Ankläger und Verteidiger geleiteten Kreuzverhörs urteilt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dezemberverfassung — ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten. Sie galten… …   Deutsch Wikipedia

  • StGG — Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden. Sie galten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgrundgesetz — Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden. Sie galten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger — Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden. Sie galten für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafprozessordnung (Österreich) — Die Strafprozessordnung 1975 (StPO) ist ein Bundesgesetz, das die zentralen, den Strafprozess in Österreich regelnden Bestimmungen enthält. Entwicklung Eine einheitliche gesetzliche Regelung des Strafprozesses sowie auch des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Strafprozeßordnung (Österreich) — Basisdaten Titel: Strafprozeßordnung 1975 Abkürzung: StPO Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Österreich Rechtsmaterie: Strafproz …   Deutsch Wikipedia

  • Akkusationsprinzip — Ak|ku|sa|ti|ons|prin|zip 〈n.; s, pi|en od. (selten) e; Rechtsw.〉 im Strafprozessrecht gültiges Prinzip, nach dem das Gericht ein Strafverfahren erst übernimmt, nachdem die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben hat [<lat. accusatio „Anklage,… …   Universal-Lexikon

  • Strafprozess — Straf|pro|zess 〈m. 1〉 gerichtl. Verfahren bei der Untersuchung, Entscheidung u. Bestrafung einer Straftat; Ggs Zivilprozess * * * Straf|pro|zess, der: ↑ Prozess (1), in dem entschieden wird, ob eine strafbare Handlung vorliegt, u. in dem… …   Universal-Lexikon

  • Inquisitionsprozess — Inquisitionsprozess,   Form des Strafverfahrens, bei der der Richter ohne öffentliche oder private Klage von Amts wegen die Spuren und Beweise eines Verbrechens ermittelt. Dieses in Deutschland in vergangenen Jahrhunderten vorherrschende… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”